Geboren 1978 in Mistelbach/Österreich. Studium der Geschichte, Alte Geschichten und Klassischen Archäologie an der Universität Wien (Mag.phil./2005). Studium Sportmanagement am Institut für Sportwissenschaften Wien (B.Sc./2010). Mitarbeit an zahlreichen internationalen Grabungsprojekten (Österreich, Ägypten und Türkei). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI)/Wien. Leitung des Museo PalazzoSalis in Tirano. Seit 2022 Direktor des Parco delle Incisioni Rupestri di Grosio-Grosotto.
BERUFLICHER WERDEGANG
Seit 2022 |
Direktor des Parco delle Incisioni Rupestri di Grosio-Grosotto |
2019-2021 |
Leitung des Parco delle Incisioni Rupestri di Grosio-Grosotto
(Consorzio Turistico della Media Valtellina) |
2017-2018 |
Guide im Parco delle Incisioni Rupestri di Grosio-Grosotto
(Consorzio Turistico della Media Valtellina) |
2015-2016 |
Leitung des Museo PalazzoSalis in Tirano |
2014 |
Guide im Museo Poschiavino/Schweiz |
2010-2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI)/Wien |
|
– Assistenz der Grabungsleitung Ephesos/Türkei (Dr. Sabine Ladstätter)
– Organisation und Koordination verschiedener Projekte
– Mitarbeit am UNESCO-Weltkulturerbe-Antrag von Ephesos; angenommen im Jahr 2015 (unter der Leitung von Dr. Sabine Ladstätter und Dr. Lilli Zabrana)
– Archäologisch-wissenschaftliche Betreuung des Projekts „Die Türbe im Artemision von Ephesos“ |
2004-2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archäologischen Park Carnuntum (AUT)
|
2004-2009 |
Mitarbeit in zahlreichen internationalen Grabungsprojekten
(Österreich, Ägypten, Türkei)
|
2002-2003 |
Museumsaufsicht Kunsthistorisches Museum (KHM) Wien |
AUSBILDUNG
2002-2010 |
Studium der Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Sportmanagement am ISW – Institut für Sportwissenschaft Wien. Bachelor-Abschluss (B.Sc.) 04/2010
|
1998-2005 |
Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Master-Abschluss (Mag.phil.) 09/2005
|
1997-1998 |
Studium der Landwirtschaft an der BOKU – Universität für Bodenkultur Wien
|
1996 |
Reifeprüfung am BORG Mistelbach (AUT)
|
WEITERBILDUNG
04-05/2020 |
Lehrgang „Kommunikation und digitales Marketing im web – Social Media für Geschäft, Bar und Hotel“ (“Comunicazione Web e Digital Marketing per l’attività commerciale e turistica – Social Media per il tuo negozio, bar e struttura ricettiva“) (Lino Garbellini/CloseToYou) |
09-11/2020 |
Lehrgang „Die Kastanie für das Territorium: von den Wanderwegen zur Kulturlandschaft. Modul Forst“ („ll castagno per il territorio: dalla sentieristica al paesaggio. Modulo Selve“) (INTERREG- UPKEEP THE ALPS) |
05/2018 |
Lehrgang „Trockenmauern – verstehen, bauen und warten“ („Capire, realizzare e mantenere muri a secco“) (Polo Poschiavo/CH) |